D-Bowl II in der Drakenburg am 29. - 30.09 2007 Germany
Moderators: lunchmoney, TFF Mods
- Glorian Underhill
- Super Star
- Posts: 1162
- Joined: Thu Aug 29, 2002 7:20 pm
- Location: "He makes a blitz on Scheiß Drecks Mummu there."
D-Bowl II in der Drakenburg am 29. - 30.09 2007 Germany
Der D-Bowl II steht vor der Tür.
-----die folgenden Regeln sind entstanden aus der Übersetzung der World Cup regeln in deutsch. Ich bedanke/entschuldige mich hiermit für jedweden Schindluder den ich damit treibe.
6 Spiele in zwei Tagen, am Samstag den 29.09.2007 und Sonntag den 30.09.2007.
Der Austragungsort
Drakenburg, GW Flagstore Düsseldorf, http://www.games-workshop.de/home/drakenburg/index.shtm , Deutschland
Anfahrt
http://www.games-workshop.de/home/compa ... ibung.shtm
Die Preise
Das erst, zweit und drittplatzierte Team wird mit je einer Medaille für jeden Spieler gekürt. Das Siegesteam erhält den Meisterschafts Wanderpokal.
Zusätzlich erhält das letztplazierte Team den Wooden Spoon
Punktesystem
Punkte gibt es wie folgt:
Sieg: 30 Punkte
Unentschieden: 14 Punkte
Niederlage: 6 Punkte
+/- 1 Punkt pro net Casualty. Nur Casualties, die normalerweise Star Player Punkte bringen, zählen. D.h., es gibt keine Casualties für Verletzungen durch die Zuschauer, nicht geschaffte Go-for-its, nicht geschafftes Ausweichen usw..
+/- 1 Punkt pro net Touchdown.
Das ist ein kombiniertes Maximum von +/- 6 Punkten gedeckelt.
Gegnerpaarungen
Es treten Bundesländer immer geschlossen gegen andere Bundesländer an. Innerhalb der Länder erfolgt eine Spielerpaarung nach dem Schweizer System. Da wir jetzt noch keinen Überblick über die Anzahl der Teams haben wird versucht auch soweit möglich die Teams nach dem Schweizer System gegeneinander antreten zu lassen.
Bemalung und Figurenvoraussetzungen
Alle Figuren in allen Teams müssen zu einem Minimumstandard von drei Farben bemalt sein und eine fertig gestalte Base haben (beflockt oder gesandet).
Alle Figuren in allen Teams müssen deutlich nummeriert sein.
Figuren aller Herstellers (und/oder Umbauten) sind erlaubt. * Figuren müssen einer Fantasy-Football-Miniatur entsprechen.
* Bitte beachte, dass es Deine Pflicht ist und der Höflichkeit entspricht, um sicherstellen, dass alle Figuren in Bezug auf die Positionen, die sie repräsentieren, eindeutig identifizierbar sind. Wenn Du ein umgestaltetes oder kein Standard-Citadel Bloodbowl-Team mitbringst, wird stark empfohlen, dass Du farbige Baseringe benutzt. (Rot für Blitzer, Gelb für Fänger, Weiß für Werfer).
Wenn Du ein Team mitbringst, die nach Meinung der NAF-Offiziellen zur Verwirrung und/oder zu Beschwerden Deiner Gegner führt, kann dies zu entsprechenden Punktabzügen sowohl von Deiner Einzelwertung als auch der Deiner Mannschaft führen! Bitte trage Sorge, dass das nicht passiert!
Falls dies der Utak ließt bitte ich Ihn eindringlichst seinen Pro-Elfen farbige Base Rings zu verpassen.
Fairness
Es sollte selbstverständlich sein, dass wir den hohen Fairnessstandard erwarten, wie er jede Woche auf Blood Bowl Turnieren in der ganzen Welt gezeigt wird. Wir sind alle da, um Spaß zu haben und um den Wettkampf in bestmöglicher Weise zu genießen.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass wiederholt unfairer Sportsgeist und/oder (Nuffle hilf uns!) Schummelversuche bekannt werden, behalten sich die NAF Offiziellen vor, gemäß ihren Vorstellungen Punktabzüge sowohl der individuellen Punkte des Trainers als auch der Mannschaftspunkte zu vergeben.
Die Regeln
Die NAF Weltmeisterschaft wird die neuesten LRB 5.0 Regeln verwenden, mit den folgenden Ausnahmen und/oder Änderungen:
Trainer haben 1,1 Millionen Goldstücke, um ihre Teamaufstellung zu bauen. Die Aufstellung muss mindestens 11 Spieler gemäß den normalen Regeln enthalten.
Es dürfen keine Inducements (inkl. Starspieler, Zauberer, Chefkoch usw.) verwendet werden.
Alle Casualties und/oder Tote werden zwischen den Runden geheilt. Geheilte Spieler mit zusätzlich vergebenen Skills behalten diese Steigerung.
Die zusätzlichen Skills zählen nicht zum gesamten Teamwert, d.h. effektiv ist der Teamwert auf die 1,1 Millionen Goldstücke für alle Mannschaften festgelegt und hat daher keinen Einfluss.
Starplayerpunkte werden nicht verwendet. Die speziellen Spielkarten werden ebenfalls nicht verwendet.
Die Spielsequenz ist wie folgt:
1. Pre Match und Vorstellung.
I) Entscheide, ob „Illegal Procedure“ Regeln verwendet werden.
Bitte beachte, dass beide Trainer zustimmen müssen, die Illegal Procedure Regel zu verwenden. Wenn einer der Trainer die IP-Regel nicht verwenden will, darf kein IP während des Spieles verwendet werden.
II) Entscheide, wann ein Würfel „brennt“.
(Es wird vorgeschlagen, dass ein Würfel, der nicht flach auf den Tisch oder Brett zu liegen kommt, als „brennt“ angesehen wird, aber es liegt letztlich an den beiden Trainer, dies zu entscheiden).
III) Zeige Deinem Gegner Deine Teamliste und Deine Spieler. Zeige, welche Spieler welche Positionen repräsentieren und zeige, welche Spieler zusätzliche Skills bekommen haben. Schaue Dir das gegnerische Team und dessen Aufstellung genau an, und stelle sicher, dass diese legal sind. Rufe einen NAF-Schiedsrichter oder einen Turnieroffiziellen für den Fall, dass vor dem Spiel irgendwelche Unregelmäßigkeiten auftreten.
IV) Bestimme die Zahl der Fans und Fame und notiere das Ergebnis.
2. Das Spiel
I) Bestimme das Wetter.
II) Würfel für den Kick Off (Der Gewinner des Würfelwurfs entscheidet, ob er Kicken oder Recieven möchte).
III) Spielzug der Recieving-Mannschaft.
IV) Spielzug der kickenden Mannschaft usw.
3. Post Match Sequenz
I) Vergebe zusätzliche Skills an Spieler (siehe unten) und vermerke diese auf Deinem Teambogen. Bitte überprüfe die Skills Deines Gegners und überprüfe, ob sie legal sind.
II) Fülle die Ergebnisblätter aus. Bitte stelle sicher, dass die Ergebnisblätter von Dir und Deinem Gegner übereinstimmen.
III) Dateneingabe. Reiche die Ergebnisblätter am entsprechenden Ort ein.
Skillvergabe
Vor Spiel 1werden drei (3) normale skills an drei unterschiedliche Spieler verteilt.
_________________________________________________________
Dann :
Runden 1 bis 3 (Samstag):
Während der Post Match Sequenz nach Spiel 1 darfst Du einen normalen Skill an einen Spieler Deiner Wahl vergeben, Ein Spieler, der vorher bereits einen Skill erhalten hat, darf diese Fähigkeit nicht erhalten.
Während der Post Match Sequenz nach Spiel 2 darfst Du einen normalen Skill an einen Spieler Deiner Wahl vergeben, Ein Spieler, der vorher bereits einen Skill erhalten hat, darf diese Fähigkeit nicht erhalten.
Während der Post Match Sequenz nach Spiel 3 darfst Du entweder vergeben:
I) einen normalen Skill an zwei Spieler Deiner Wahl (es müssen nicht zwangsweise dieselben Skills sein). Ein Spieler, der vorher bereits einen Skill bekommen hat, darf diese Skill nicht erhalten, oder
II) einen (zweiten) normalen Skill an einen Spieler, der bereits einen normalen Skill in einer der früheren Runden erhalten hat, und der nicht die „Loner“-Fähigkeit hat.
Runden 4 bis 6 (Sonntag):
Während der Post Match Sequenz nach Spiel 4 darfst Du einen normalen Skill oder einen „Pasch“ an einen Spieler Deiner Wahl vergeben. Ein Spieler, der vorher einen Skill bekommen hat, darf diese Fähigkeit nicht erhalten.
Während der Post Match Sequenz nach Spiel 5 darfst Du einen normalen Skill oder einen „Pasch“ an einen Spieler Deiner Wahl vergeben, Ein Spieler, der bereits vorher einen Skill erhalten hat, darf diese Fähigkeit nicht erhalten.
Mannschaftsorganisation für die Mannschaftswertung
Mannschaften bestehen aus 4 Trainern.
Mannschaften repräsentieren ein Bundesland.
Es bleibt den Teilnehmern selbst überlassen, sich in entsprechend repräsentativen Mannschaften zu organisieren. Mindestens zwei Team Mitglieder sollten aus dem Bundesland stammen, also dort wohnen oder gewohnt haben. Dies wird nicht überprüft, aber jeder sollte ausreichend Ehrgefühl besitzen sich zumindest einem Bundesland zugehörig zu fühlen. Demnach dürfen bis zu zwei Freebootern in ein Team aufgenommen werden.
(Ausnahme Olaf. Der darf überall mitspielen. Selbst Mars)
Es gibt eine Begrenzung von zwei (2) Mannschaften pro Bundesland. Bei zwei Teams pro Land sollten beide entscheiden welches Team die Kennung 1 und 2 erhält. Beide Teams können gewinnen, aber nur wenn Team 1 gewinnt bestimmt den Austragungsort im nächsten Jahr.
Es gibt ein Limit von einer Rasse pro Team, d.h. dass eine Mannschaft aus 4 Trainern vier verschiedene Rassen spielen muss. Es gibt sonnst keine weiteren Rassenbeschränkungen. Wer da mit 4 Elfen und 44 bis 50 Skills rumlaufen möchte ist herzlichst eingeladen.
Anmeldung
Anmeldung mit kompletten Team oder auch einzeln bei mir. Jeder der gerne kommen würde, aber kein team hat ist sollte sich dringlichst bei mir melden so das mögliche Allianzteams entstehen könnten.
----for every single non german speaker. This tournament is for german teams only, as here german federal states fight each other for the prize of the german top Blood Bowl state. Outlandish folk is allowed as there are on every 4 man team 2 places free for Freebooters.
There is really no offence intended.
-----die folgenden Regeln sind entstanden aus der Übersetzung der World Cup regeln in deutsch. Ich bedanke/entschuldige mich hiermit für jedweden Schindluder den ich damit treibe.
6 Spiele in zwei Tagen, am Samstag den 29.09.2007 und Sonntag den 30.09.2007.
Der Austragungsort
Drakenburg, GW Flagstore Düsseldorf, http://www.games-workshop.de/home/drakenburg/index.shtm , Deutschland
Anfahrt
http://www.games-workshop.de/home/compa ... ibung.shtm
Die Preise
Das erst, zweit und drittplatzierte Team wird mit je einer Medaille für jeden Spieler gekürt. Das Siegesteam erhält den Meisterschafts Wanderpokal.
Zusätzlich erhält das letztplazierte Team den Wooden Spoon
Punktesystem
Punkte gibt es wie folgt:
Sieg: 30 Punkte
Unentschieden: 14 Punkte
Niederlage: 6 Punkte
+/- 1 Punkt pro net Casualty. Nur Casualties, die normalerweise Star Player Punkte bringen, zählen. D.h., es gibt keine Casualties für Verletzungen durch die Zuschauer, nicht geschaffte Go-for-its, nicht geschafftes Ausweichen usw..
+/- 1 Punkt pro net Touchdown.
Das ist ein kombiniertes Maximum von +/- 6 Punkten gedeckelt.
Gegnerpaarungen
Es treten Bundesländer immer geschlossen gegen andere Bundesländer an. Innerhalb der Länder erfolgt eine Spielerpaarung nach dem Schweizer System. Da wir jetzt noch keinen Überblick über die Anzahl der Teams haben wird versucht auch soweit möglich die Teams nach dem Schweizer System gegeneinander antreten zu lassen.
Bemalung und Figurenvoraussetzungen
Alle Figuren in allen Teams müssen zu einem Minimumstandard von drei Farben bemalt sein und eine fertig gestalte Base haben (beflockt oder gesandet).
Alle Figuren in allen Teams müssen deutlich nummeriert sein.
Figuren aller Herstellers (und/oder Umbauten) sind erlaubt. * Figuren müssen einer Fantasy-Football-Miniatur entsprechen.
* Bitte beachte, dass es Deine Pflicht ist und der Höflichkeit entspricht, um sicherstellen, dass alle Figuren in Bezug auf die Positionen, die sie repräsentieren, eindeutig identifizierbar sind. Wenn Du ein umgestaltetes oder kein Standard-Citadel Bloodbowl-Team mitbringst, wird stark empfohlen, dass Du farbige Baseringe benutzt. (Rot für Blitzer, Gelb für Fänger, Weiß für Werfer).
Wenn Du ein Team mitbringst, die nach Meinung der NAF-Offiziellen zur Verwirrung und/oder zu Beschwerden Deiner Gegner führt, kann dies zu entsprechenden Punktabzügen sowohl von Deiner Einzelwertung als auch der Deiner Mannschaft führen! Bitte trage Sorge, dass das nicht passiert!
Falls dies der Utak ließt bitte ich Ihn eindringlichst seinen Pro-Elfen farbige Base Rings zu verpassen.
Fairness
Es sollte selbstverständlich sein, dass wir den hohen Fairnessstandard erwarten, wie er jede Woche auf Blood Bowl Turnieren in der ganzen Welt gezeigt wird. Wir sind alle da, um Spaß zu haben und um den Wettkampf in bestmöglicher Weise zu genießen.
Für den unwahrscheinlichen Fall, dass wiederholt unfairer Sportsgeist und/oder (Nuffle hilf uns!) Schummelversuche bekannt werden, behalten sich die NAF Offiziellen vor, gemäß ihren Vorstellungen Punktabzüge sowohl der individuellen Punkte des Trainers als auch der Mannschaftspunkte zu vergeben.
Die Regeln
Die NAF Weltmeisterschaft wird die neuesten LRB 5.0 Regeln verwenden, mit den folgenden Ausnahmen und/oder Änderungen:
Trainer haben 1,1 Millionen Goldstücke, um ihre Teamaufstellung zu bauen. Die Aufstellung muss mindestens 11 Spieler gemäß den normalen Regeln enthalten.
Es dürfen keine Inducements (inkl. Starspieler, Zauberer, Chefkoch usw.) verwendet werden.
Alle Casualties und/oder Tote werden zwischen den Runden geheilt. Geheilte Spieler mit zusätzlich vergebenen Skills behalten diese Steigerung.
Die zusätzlichen Skills zählen nicht zum gesamten Teamwert, d.h. effektiv ist der Teamwert auf die 1,1 Millionen Goldstücke für alle Mannschaften festgelegt und hat daher keinen Einfluss.
Starplayerpunkte werden nicht verwendet. Die speziellen Spielkarten werden ebenfalls nicht verwendet.
Die Spielsequenz ist wie folgt:
1. Pre Match und Vorstellung.
I) Entscheide, ob „Illegal Procedure“ Regeln verwendet werden.
Bitte beachte, dass beide Trainer zustimmen müssen, die Illegal Procedure Regel zu verwenden. Wenn einer der Trainer die IP-Regel nicht verwenden will, darf kein IP während des Spieles verwendet werden.
II) Entscheide, wann ein Würfel „brennt“.
(Es wird vorgeschlagen, dass ein Würfel, der nicht flach auf den Tisch oder Brett zu liegen kommt, als „brennt“ angesehen wird, aber es liegt letztlich an den beiden Trainer, dies zu entscheiden).
III) Zeige Deinem Gegner Deine Teamliste und Deine Spieler. Zeige, welche Spieler welche Positionen repräsentieren und zeige, welche Spieler zusätzliche Skills bekommen haben. Schaue Dir das gegnerische Team und dessen Aufstellung genau an, und stelle sicher, dass diese legal sind. Rufe einen NAF-Schiedsrichter oder einen Turnieroffiziellen für den Fall, dass vor dem Spiel irgendwelche Unregelmäßigkeiten auftreten.
IV) Bestimme die Zahl der Fans und Fame und notiere das Ergebnis.
2. Das Spiel
I) Bestimme das Wetter.
II) Würfel für den Kick Off (Der Gewinner des Würfelwurfs entscheidet, ob er Kicken oder Recieven möchte).
III) Spielzug der Recieving-Mannschaft.
IV) Spielzug der kickenden Mannschaft usw.
3. Post Match Sequenz
I) Vergebe zusätzliche Skills an Spieler (siehe unten) und vermerke diese auf Deinem Teambogen. Bitte überprüfe die Skills Deines Gegners und überprüfe, ob sie legal sind.
II) Fülle die Ergebnisblätter aus. Bitte stelle sicher, dass die Ergebnisblätter von Dir und Deinem Gegner übereinstimmen.
III) Dateneingabe. Reiche die Ergebnisblätter am entsprechenden Ort ein.
Skillvergabe
Vor Spiel 1werden drei (3) normale skills an drei unterschiedliche Spieler verteilt.
_________________________________________________________
Dann :
Runden 1 bis 3 (Samstag):
Während der Post Match Sequenz nach Spiel 1 darfst Du einen normalen Skill an einen Spieler Deiner Wahl vergeben, Ein Spieler, der vorher bereits einen Skill erhalten hat, darf diese Fähigkeit nicht erhalten.
Während der Post Match Sequenz nach Spiel 2 darfst Du einen normalen Skill an einen Spieler Deiner Wahl vergeben, Ein Spieler, der vorher bereits einen Skill erhalten hat, darf diese Fähigkeit nicht erhalten.
Während der Post Match Sequenz nach Spiel 3 darfst Du entweder vergeben:
I) einen normalen Skill an zwei Spieler Deiner Wahl (es müssen nicht zwangsweise dieselben Skills sein). Ein Spieler, der vorher bereits einen Skill bekommen hat, darf diese Skill nicht erhalten, oder
II) einen (zweiten) normalen Skill an einen Spieler, der bereits einen normalen Skill in einer der früheren Runden erhalten hat, und der nicht die „Loner“-Fähigkeit hat.
Runden 4 bis 6 (Sonntag):
Während der Post Match Sequenz nach Spiel 4 darfst Du einen normalen Skill oder einen „Pasch“ an einen Spieler Deiner Wahl vergeben. Ein Spieler, der vorher einen Skill bekommen hat, darf diese Fähigkeit nicht erhalten.
Während der Post Match Sequenz nach Spiel 5 darfst Du einen normalen Skill oder einen „Pasch“ an einen Spieler Deiner Wahl vergeben, Ein Spieler, der bereits vorher einen Skill erhalten hat, darf diese Fähigkeit nicht erhalten.
Mannschaftsorganisation für die Mannschaftswertung
Mannschaften bestehen aus 4 Trainern.
Mannschaften repräsentieren ein Bundesland.
Es bleibt den Teilnehmern selbst überlassen, sich in entsprechend repräsentativen Mannschaften zu organisieren. Mindestens zwei Team Mitglieder sollten aus dem Bundesland stammen, also dort wohnen oder gewohnt haben. Dies wird nicht überprüft, aber jeder sollte ausreichend Ehrgefühl besitzen sich zumindest einem Bundesland zugehörig zu fühlen. Demnach dürfen bis zu zwei Freebootern in ein Team aufgenommen werden.
(Ausnahme Olaf. Der darf überall mitspielen. Selbst Mars)
Es gibt eine Begrenzung von zwei (2) Mannschaften pro Bundesland. Bei zwei Teams pro Land sollten beide entscheiden welches Team die Kennung 1 und 2 erhält. Beide Teams können gewinnen, aber nur wenn Team 1 gewinnt bestimmt den Austragungsort im nächsten Jahr.
Es gibt ein Limit von einer Rasse pro Team, d.h. dass eine Mannschaft aus 4 Trainern vier verschiedene Rassen spielen muss. Es gibt sonnst keine weiteren Rassenbeschränkungen. Wer da mit 4 Elfen und 44 bis 50 Skills rumlaufen möchte ist herzlichst eingeladen.
Anmeldung
Anmeldung mit kompletten Team oder auch einzeln bei mir. Jeder der gerne kommen würde, aber kein team hat ist sollte sich dringlichst bei mir melden so das mögliche Allianzteams entstehen könnten.
----for every single non german speaker. This tournament is for german teams only, as here german federal states fight each other for the prize of the german top Blood Bowl state. Outlandish folk is allowed as there are on every 4 man team 2 places free for Freebooters.
There is really no offence intended.
Reason: ''
- Banelord
- Veteran
- Posts: 276
- Joined: Wed Feb 23, 2005 5:33 pm
- Contact:
- push -
Freebooters wanted!!! Please contact Florian ka Glorian Underhill.
Freebooters wanted!!! Please contact Florian ka Glorian Underhill.
Reason: ''
Come to the Baden Basho!
- kwèk
- Veteran
- Posts: 211
- Joined: Thu Aug 09, 2007 9:01 am
- Location: Ulbeek The Metropol
Hi Guys,
Well I have nothing to do that weekend, and I'm searching to sharpen my bloodbowl skills for the Euro Bowl. I only play on tournaments (because we dont have a league or a community in my home province in Belgium)
So... IF and I say IF some German team has the need for a freebooter, I want to put myself on the list of coaches that would like to enter, and hopefully help some germans in there way to the top (altough I dont promise anything for that matter).
My german isnt that good (at least the talking part isnt) but I can play the game to some extend.
Grtz
Kwèk
Well I have nothing to do that weekend, and I'm searching to sharpen my bloodbowl skills for the Euro Bowl. I only play on tournaments (because we dont have a league or a community in my home province in Belgium)
So... IF and I say IF some German team has the need for a freebooter, I want to put myself on the list of coaches that would like to enter, and hopefully help some germans in there way to the top (altough I dont promise anything for that matter).
My german isnt that good (at least the talking part isnt) but I can play the game to some extend.
Grtz
Kwèk
Reason: ''
Love the Right Stuff
- traveller
- Da Konstruktor
- Posts: 5404
- Joined: Fri Sep 13, 2002 1:33 pm
- Location: Germany, Europe, Planet Earth, Solarsystem
- Contact:
- Old Man Draco
- Monkey Spanker
- Posts: 6856
- Joined: Tue May 20, 2003 10:58 am
- Location: Who knows? Then please tell me, I'm lost!:lol:
- traveller
- Da Konstruktor
- Posts: 5404
- Joined: Fri Sep 13, 2002 1:33 pm
- Location: Germany, Europe, Planet Earth, Solarsystem
- Contact:
- UtakHai
- Veteran
- Posts: 213
- Joined: Tue Jun 25, 2002 7:48 am
- Location: Switzerland, near Basel
- Contact: